Apothekengefäße aus unterschiedlichen Zeitaltern und Regionen sind ein interessantes Sammelgebiet.
Amberger Albarello mit dem Wappen der Abtei und des Reichstiftes St. Emmeran zu Regensburg. Die Apotheke der Fürsten Thurn und Taxis wurde 1736 gegründet. H. 20 cmAmberger Fayence Albarello um 1760 mit dem Wappen der Abtei und des Reichstiftes St. Emmeran zu RegensburgArnstaedter Apothekengefäss um 1650 Arnstädter Apothekengefäß um 1650, mit blauen Scharffeuerfarben dekoriert, H. 18 cmHabaner Fayence Albarello oder Apothekengefäss mit blauem Schaffeuerdekor um 1700, H. 23 cmMajolika Flasche Faenza um 1720, mit bunten Scharffeuerfarben bemalt, H. 21 cmAlbarello Venedig Majolika um 1600 „MEL VIOL SOL“Albarello Maiolica Antwerpen 2. Hälfte 16. JHKleines Apothekengefäß Sizilien, Caltagirone, 17. Jh.Albarello Pesaro um 1720Raerener Apothekergefäß 17. JhRaerener Albarello 1591 datiertApothekengefäß Westerwald um 1700Apothekengefäß Westerwald um 1780Apothekengefäß Westerwald um 1640 Apothekengefäß Westerwald um 1680
Die Sammlungen des Museums Stand-, Aufbewahrungs- und Abgabegefäße:
In der Sammlung des Deutschen Apotheken-Museums bilden Standgefäße einen der Hauptschwerpunkte. Abgestimmt auf die unterschiedlichen Lagerungserfordernisse, waren im Verlauf der Jahrhunderte ganz unterschiedliche Materialien im Einsatz. Trockene und luftig aufzubewahrende Stoffe wurden gerne in hölzernen Behältnissen bewahrt, flüssige und zähflüssige Bereitungen wurden häufig in Glasgefäßen, aber auch in glasierten Irdenwaregefäßen und später in Porzellan gelagert. Die Sammlung umfasst italienische, spanische, französische, niederländische und deutsche Majoliken und Fayencen des 16.–18. Jh.
Sammlungen: Die Firma La Roche in Basel/Schweiz besitzt eine wertvolle Sammlung von etwa 400 Apothekengefäßen, die in verschiedenen Gebäuden in Basel und in Grenzach in Vitrinen ausgestellt sind. Sie umfasst Stücke vom frühen 16. bis zum 19. Jahrhundert. Ein wissenschaftlicher Katalog erschließt die Sammlung für die Forschung.
Literatur:
Apothekengefäße. Eine Geschichte der pharmazeutischen Keramik Drey, Rudolf E.A. (Übersetzung ins Deutsche Verlag: Callwey, München,, 1980
ISBN 10: 3766705334 / ISBN 13: 9783766705334
Originalausgabe: Apothecary Jars. Pharmaceutical pottery and porcelain in Europe and the East 1150-1850. With a glossary of terms used in apothecary jar inscriptions. Drey,Rudolf E.A.