Cantagalli Majolika Schale

Ulisse Cantagalli (1839-1901)
Majolika Manufaktur Florenz
Die Firma Cantagalli obwohl bereits 1494 gegründet, erlangte erst zur Zeit des Historismus im 19. Jahrhundert unter Ulisse Cantagalli Berühmtheit. Bezüglich Ausgestaltung und Dekor orientierte man sich an Majolika aus der Renaissance und dem Barock.
Cantagalli Majolika lässt sich sehr gut an der Marke mit dem Hahn erkennen:

Schale mit stilisiertem Seepferdchen

Vergleichsstücke finden sich im Schloss Pillnitz:
Majolika in Schloss Pillnitz bei Dresden
Aus Farbe und Feuer
Die antiken Götter und strammen Nymphen, die auf die Majoliken der italienischen Renaissance gemalt sind, ergötzten schon Goethe. Ihm gemäss bezeugen diese Geschirre einen heiteren Genius, «der sich in Formen und Gestalten mit Beyhülfe der Elementar-Farben leicht und lustig zu ….
zum Weiterlesen oben auf den link klicken
zum Weiterlesen oben auf den link klicken
Literatur:

Richter, Rainer (Hg.):
Verlag: München, Hirmer,, 2006