Nymphenburg Porzellankrug um 1800

Nymphenburger Porzellankrug mit Monogramm um 1800
Beliebt als Verlobungs- oder Hochzeitsgeschenk mit persönlichem Bezug.
Der goldene Buchstabe ist mit fein gemalten Blumengirlanden umrahmt.
Über der Mitte schwebender Blumenkranz, der auf allen Vergleichsstücken in
dieser Form zu finden ist.

Vergleichsstücke in der Literatur:
2 Schokoladentassen mit Deckel aus der Sammlung Bäuml im Marstall Museum des Nymphenburger Schlosses.
„Die Sammlung repräsentiert den weltgrößten Bestand an Nymphenburger Porzellan aus nahezu 3 Jahrhunderten (18. Jh bis Anfang 20. Jh). Ein einzigarteiger Querschnitt durch die
künstlerische Entwicklung aller Epochen.der Nymphenburger Manufaktur“
Zitat:
Dr. Alfred Ziffer Nymphenburger Porzellan, Die Sammlumg Bäuml, Stuttgart, Arnoldsche 1997


Julius Böhler <München> [Hrsg.]
Sammlung Frau Margarete Oppenheim: [Ausstellung vom 23. April bis 15. Mai 1936 ; Versteigerung am 18., 19., 20., u. 22. Mai 1936] — München, 1936

Quelle: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/boehler1936_05_18/0104
Merken
Merken
Merken
Merken
Merken
Merken