Schlagwort: Fayence
Faience | Stoneware |Glass| Works of Art16th, 17th and 18th century new catalogue 2021
Unser aktueller Katalog ausgewählter Objekte aus4 Jahrhunderten Fayence | Steinzeug | Silber | Glas |Zinn
Peter Vogt Muenchen Antiquitaeten Fayence Steinzeug Katalog 2022Herunterladen
Fayence mit Jagdmotiven
Die Vielfalt der jagdlichen Fayence aus dem 18. und 19. Jahrhundert im Spiegel der Manufakturen:
Amberger-Jagdkrug-um-1770.
Ansbacher Jagdkrug um 1786, Manufakturmarke „AB“, H. 25 cm
Ansbacher Jagdkrug um 1800, der mit bunten Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 24 cm
Ansbacher Jagdkrug um 1780, mit bunten Scharffeuerfarben bemalt, H. 22 cm
Bayreuther Jagdkrug um 1780, mit bunten Scharffeuerfarben bemalt, H. 23 cm
Bayreuther Jagdkrug um 1780, der mit bunten Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 24 cm
Crailsheimer Jagdkrug um 1800, der „Gelben Familie“ in...
Nürnberger Fayence mit biblischen Szenen
Nürnberger Fayence Walzenkrug um 1770
mit der Taufe Christi und Jacob kämpft mit dem Engel
Nurnberg Faience Tankard with biblical scenes 18th century
Nürnberger Walzenkrug um 1770 bunte Scharffeuerfarben und Taufe Christi, H. 22 cm
Nürnberger Walzenkrug um 1770, bunte Scharffeuerfarben und Jacob kämpft mit dem Engel bemalt , H. 23 cm
Literatur und Vergleichsstücke im Museum:
Das im Jahr 2017 erschiene...
Albarello | Apothekengefäß
Apothekengefäße aus unterschiedlichen Zeitaltern und Regionen sind ein interessantes Sammelgebiet.
Amberger Albarello mit dem Wappen der Abtei und des Reichstiftes St. Emmeran zu Regensburg. Die Apotheke der Fürsten Thurn und Taxis wurde 1736 gegründet. H. 20 cm
Amberger Fayence Albarello um 1760 mit dem Wappen der Abtei und des Reichstiftes St. Emmeran zu Regensburg
Arnstaedter Apothekengefäss um 1650
Arnstädter Apothekengefäß um 1650, mit blauen Scharffeuerfarben dekoriert, H. 18 cm
Habaner Fayence Albarello oder Apothekengefäss mit blauem Schaffeuerdekor um 1700, H. 23...
Hausmaler Krug | Johann Schaper
Nürnberger Hausmalerkrug von Johann Schaper datiert 1670
Weiß glasierter Birnkrug aus der Delfter Manufaktur, der von Johann Schaper in Nürnbergin sepiabrauner Schwarzlotmalerei dekoriert wurde.Die Wandung ist mit einem umlaufenden, nach unten begrenzten Bildfries nach2 Radierungen von Gabriel Perelle (1603 – 1677) bemalt.Am Ufer eines Flusses mächtige Ruine einer Villa, die von Blattwerk überwuchert ist.Vor italienischer Landschaft mit weiteren Gebäuden und Tieren ein vorüberschreitender Herr mit Kind.Am unteren Bildrand, die aus der Farbe gekratzte Datierung 1670.
Nürnberger...
Künersberg | Fayence Objekte
Künersberger Fayencen im Stadtmuseum im Hermansbau Memmingen
Höhepunkte des Museums sind die Bilder des Memminger Barockmalers Johann Heiß und die Stücke der Fayencemanufaktur Künersberg, die im 18. Jahrhundert von dem Memminger Patrizier Jakob v. Küner betrieben wurde. Diese besonders hochwertigen Fayencen zählen heute zu den begehrtesten Beispielen der europäischen Feinkeramik und werden im Museum auch in ihrem schwierigen Produktionsgang erläutert.
Impressionen aus dem Museum:
Künersberg Manufaktur Aussellungsräume Stadtmuseum Memmingen
Künersberg Tafel Jakob v. Küner...
Katalog Fayence und Steinzeug 2018
Jahreskatalog 2018 mit ausgewählten Keramik
Objekten aus Fayence und Steinzeug.
Einen Einblick bekommen Sie im PDF des Kataloges als Download (10 MB)
Fayence Steinzeug Vogt Katalog 2018
Friedberger Walzenkrug um 1760
Friedberger Fayencewalzenkrug um 1760,
mit Manufakturmarke „CB“ unter Kurhut
Sehr schön ausgeführter Dekor in Scharffeuerfarben Blau, Gelb, Ocker, Grün und Mangan mit sogenanntem „Indianischem Blumensumpf“ mit blühenden Päonien und Papageien.
Friedberger Fayencewalzenkrug um 1760, mit Manufakturmarke „CB“ unter Kurhut, H. 23 cm
Friedberger Fayence Glasurfleck mit Manufakturmarke „CB“ unter Kurhut
Vergleichsstücke in der Literatur und im Museum:
Museum im Wittelsbacher Schloss der Stadt Friedberg / Bayern
Friedberger...
Ansbacher Karpfenteichplatte um 1735
Ansbacher Fayence Karpfenteichplatte der „Grünen Familie“ um 1735Bemalung in Muffelfarben wird Johann Wolfgang Meyerhöffer zugeschrieben
Ansbacher Karpfenteichplatte der „Grünen Familie“ um 1735, mit leuchtenden Muffelfarben bemalt
Bemalung Johann Wolfgang Meyerhöffer zugeschrieben, D. 33 cm
Rückseite Ansbacher Karpfenteichplatte der Grünen Familie um 1735
Provenienz: Süddeutsche Fayencen, Sammlung Igo Levi, Luzern,Weinmüller Auktion 81 April 1962 Katalog 89 Titel und Tafel 7 –
Abgebildet im Katalog Süddeutsche Fayencen, Sammlung Igo Levi, Luzern,
...
Flörsheimer Fayence
Flörsheimer Enghalskrug um 1780, auf dem Boden die mangane Manufakturmarke „FFF“
Flörsheimer Enghalskrug um 1780, auf dem Boden die Manufakturmarke „FFF“, H. 31 cm
Großes lebhaft gemaltes Bouquet, weiße Glasur, polychromer Scharffeuerdekor.
Flörsheim Enghalskrug um 1770
aus der Zeit als Kaspar Dreste die Manufaktur leitete, H. 25 cm
Mitte des 18. Jahrhunderts wurde im Auftrag des Mainzer Kurfürsten dieFlörsheimer-Fayence-Fabrik (Manufaktur) gegründet.Die drei „F“ im Flörsheimer Wappen weisen auf diese Manufaktur hin.
Literatur:
Flörsheimer FayencenAutor: Karl...
Fayence Brauer Zunft Krüge 18. Jhd.
Eine Auswahl an Fayence Zunftkrügen derBierbrauer aus dem 18. Jhd. verschiedener Manufakturen
Crailsheimer Bierbrauerkrug um 1790, „Gelbe Familie“
Gmundner Bierbrauerzunftkrug aus der „Blauen Periode“ 1786 datiert, H. 21 cm
Nürnberger Gambrinuskrug mit Spruch, gravierte Zinnmontierung 1760 datiert, H. 23 cm
Schrattenhofener Bierbrauerkrug um 1785, der mit Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 23 cm
Schrezheimer Zunftkrug der Brauerei zum Schwanen um 1775, Scharffeuermalerei, H. 23 cm
Schrattenhofener Bierbrauerkrug 1781 datiert, der mit Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 23...
Nürnberger Wappen Teller um 1750
Nürnberger WappentellerDatierung: um 1750Maße: D. 23 cmWappen der Nürnberger Patrizierfamilie Imhof von Mörlach
Nürnberger Fayenceteller um 1750 mit dem Patrizierwappen der Familie Imhof
Wappen Imhof von Mörlach
Arnstädter Wassergefäß um 1650
Arnstädter Wassergefäß um 1650, das mit blauen Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 22 cm
Provenienz:Fürstliche Sammlung Thurn und Taxis, RegensburgSammlung J.J. Ludwig, Regensburg
Publiziert in:Die Fürstliche Sammlung Thurn und Taxis.Vollständiger Auktionskatalog in 7 Bdn. Regensburg, 12.-19.Oktober 1993.Band III: Keramik & GlasLot 3019Broschiert – 1993von Sotheby’s London (Autor)
Sammlung J.J. Ludwig, RegensburgNagel AuktionskatalogVol I/IILot 10727. – 28. Februar 2008
Merken
Merken
Braunschweiger Fayence Krug um 1720
Seltener mit 30 cm recht großer Braunschweiger Fayencewalzenkrug um 1720.Mangan jaspierter Fond mit Blaumalerei einer Schifffahrtsszenerie
Manufakturmarke „VH T“
Als Besonderheit ist der zu öffnende originale Zinn Kugeldrücker zu erwähnen. Diese kommen nur sehr selten vor und wurden zum Aufbewahren von Pfeffer und Muskatnuss als Bierwürze verwendet um schales Bier etwas „aufzupeppen“
Braunschweiger Fayencewalzenkrug um 1720, mit der Manufakturmarke „VH T“, H. 30 cm
Marke: Braunschweiger Fayencewalzenkrug um 1720
Kugel: Braunschweiger Fayencewalzenkrug um 1720,...
Hausmaler Krug | Johann A. Bechdolff
Schrezheimer Hausmalerkrug von Johann Andreas Bechdolff um 1790
Weiß glasierter Walzenkrug aus der Schrezheimer Manufaktur, der von dem Hausmaler Johann Andreas Bechdolff (1734 – 1807) in Ellwangen mit leuchtend bunten Muffelfarben bemalt wurde.In purpur-violetter Rokokokartusche zwischen einer Palme und einem Tannenbaum steht der Heilige Xaver im Priestergewand. In der linken Hand hält er ein Kruzifix in der rechten Hand eine Muschel um ein indisches Kind zu taufen. Symbole des Wirkens des Heiligen Xaver. (s.u.) Darunter die schwarze Inschrift: „S. Xaverius“.
Franz...
Schrattenhofen Wappenkrug um 1780
Seltener Schrattenhofener Wappenkrug um 1780
Kurbayerisches WappenBlaue ScharffeuermalereiManufakturmarke „Schrattenhofen“
Schrattenhofener Wappenkrug um 1780 – Manufakturmarke „Schrattenhofen“ H. 24 cm
Museales Exemplar mit ausgeschriebener Manufakturmarke
Schrattenhofener Wappenkrug um 1780 – Manufakturmarke „Schrattenhofen“
Literatur:
Schriftenreihe Heimatverein OettingenHeft 10: Fayencen
Zur Geschichte der Manufakturen in Oettingen – Tiergarten – Schrattenhofen
Museum:
Ausgewählte Krüge aus der Oettingischen Fayence-...
Proskau Fayence Sammlung
Museale Fayence Sammlung ausProskau bemalt mit Blumen in Muffelfarben um 1800
Sie gehörten früher zur Zierde barocker Tafeln und schmückten herrschaftliche Wohnsitze. Typisch die fein ausgestaltete „Proskauer Rose“
Bis heute wird oberschlesische Fayence aus Proskau und Glinitzaus dem späten 18. Jahrhundert unter Sammlern hoch geschätzt.
Proskauer Fayence Terrine Muffelfarben um 1800
Proskau-Fayence-Platte-um-1800
Proskau Fayence Zucker Dosen mit Hündchen um 1800
Proskau Marken um 1800
Proskau-Fayence-Rose-in Muffelmalerei
Literatur:
Humpen und...
Salzburger Fayencekrug 1785 datiert
Salzburger Fayencekrug 1785 datiert, polychrome Scharffeuerfarben, H. 28 cm
Salzburger Fayencekrug 1785 datiert, mit Adam und Evaim Paradies, H. 28 cm
Literatur:
S. 171 als Beispiel für die hohe Meisterschaft der zweiten Salzburger Fayence Periode
Alpenländische VolkskunstAutor: Helmut NemecVerlag: Kremayr & Scheria Wien 1980
Merken
Merken
Merken
Sulzbacher Fayence Walzenkrug um 1770
Sulzbacher Fayence Walzenkrug um 1770 mit manganer Manufakturmarke „CT“
Thema: Moses hat die Schlange in der Wüste aufgerichtet
Vergleichbare Stücke:
„Die Mitten im Winter grünende Pfaltz“:350 Jahre Wittelsbacher Fürstentum Pfalz-Sulzbach“
Katalog zur Sonderausstellung des Stadtmuseums Sulzbach Rosenberg und des Staatsarchiv Amberg2. Juni – 16. September 2006
Merken
Crailsheimer Hirsch Jagdkrug um 1775
Ein Highlight aus unserer diesjährigen Verkaufsausstellung:
Crailsheimer Hirsch Jagdkrug um 1775
Crailsheimer Hirschjagdkrug um 1775, der mit bunten Scharffeuerfarben bemalt ist, H. 25 cm
Museum Crailsheim:
Crailsheimer Fayencen
Stadtmuseum Crailsheim – Blick in die Abteilung
Blick in die Abteilung
In Crailsheim wurden im 18. Jahrhundert Fayencen hergestellt, die heute als hochwertiges Kunsthandwerk gelten, in bedeutenden Museen zu sehen sind und von Sammlern begehrt werden.
Fayencen sind mit undurchsichtiger, meist weißer Glasur überzogene bemalte Tonwaren. Im Stadtmuseum im...
Kelsterbacher Wildschwein Jagdkrug um 1770
Ein Highlight aus unserer diesjährigen Verkaufsausstellung:
Kelsterbacher Wildschwein Jagdkrug um 1770
Darstellung: „Hunde stellen Eber“
Kelsterbacher Wildschweinjagdkrug um 1770, mangane Manufakturmarke „HD“, H. 32 cm
Provenienz Sammlung Karl Schafft, Darmstadt
Publiziert in:
S. 68
Schafft, Karl und Gudrun Illgen:
Kelsterbacher Fayencen und Steingut. Das Buch zur gleichnamigen Ausstellung aus Anlaß des 80jährigen Jubiläums der Großherzoglichen Porzellansammlung Darmstadt. Ausstellung im Prinz-Georg-Palais vom 5.12.1987 bis 31.1.1988.
Darmstadt, Roether, 1987
Merken