Schlesischer Doppelhenkelkrug 1665 datiert

Ein Highligt aus unserem aktuellen Katalog:
Ein seltener und früher Schlesischer Doppelhenkelkrug
mit der Datierung 1655
sowie dem Zunftzeichen der Schuster

Eine Vielfalt von Vergleichsobjekten findet sich im Bally Schuhmuseum in der Schweiz

Gehört zur Ausstattung einer Zunftstube. Der aus holz geformte Schuh trägt typische barock Züge. Der das Emblem durchbohrende Pfeil deutet an, dass die Zunft, dem das Zeichen eigen war, wehrhaft war, d.h. sie hatte im Falle der Belagerung der Stadt durch feindliche Truppen Wehrdienst zu leisten. Bally Schuhmuseum Schweiz
Einen schönen Überblick über den Bestand des Bally Schuh Museums mit ähnlichen Zunftzeichen finden Sie in der nachfolgenden Galerie. (Klick für eine größere Ansicht)
Vielen Dank an die Kuratorin des Museums Frau Appenzeller für das zur
Verfügung gestellte Bildmaterial.
Vergleichsstücke in der Literatur:
Humpen und Krüge Trinkgefäße 16. – 20. Jahrhundert
Autor Renate Scholz
(Klick auf das Bild für eine Vergrößerung)

