Creussener Kurfürstenkrug 1677 datiert
English Synopsis:
Very rare Baroque ceramic object from the saltglazed stoneware
manufactory in Creußen
second half of the 17th century dated 1677
Decor pictures the Roman emperor and his elector
partly in half relief with enamel painting.
(click on the fotos for enlargement and a more detailed view)
Museales und seltenes Objekt aus der Manufaktur in Creußen
aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunder mit der Datierung 1677
sowie der Abbildung des römischen Kaisers nebst Kurfürsten
teilweise im Halbrelief mit Emailbemalung:
Spruchband:
“Trinck mich auß vnd schenck mich ein, daß Du erfrischt daß Hertze Dein,
trinck vnd iß, Gott vnd deineß Nächsten nicht vergieß”
(Klick auf das Bild für eine größere Darstellung)
Ein Kurfürst (lateinisch princeps elector imperii oder elector) war einer der ursprünglich sieben, später neun und zuletzt zehn ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13. Jahrhundert das alleinige Recht zur Wahl des römisch-deutschen Königs zustand. Mit diesem Königstitel war traditionell der Anspruch auf die Krönung zum römisch-deutschen Kaiser durch den Papst verbunden.
Zusammensetzung des Kurfürstenkollegiums
Im Mittelalter und in der frühen Neuzeit gehörten dem Kurfürstenkollegium sieben, später neun Reichsfürsten an. Jedem Kurfürsten war eines der Reichserzämter zugeordnet. Zum ursprünglichen Kollegium gehörten:
drei geistliche Fürstbischöfe,
- der Erzbischof von Mainz als Reichserzkanzler für Deutschland
- der Erzbischof von Köln als Reichserzkanzler für Italien und
- der Erzbischof von Trier als Reichserzkanzler für Burgund
sowie vier weltliche Fürsten,
- der König von Böhmen als Erzmundschenk
- der Pfalzgraf bei Rhein als Erztruchsess
- der Herzog von Sachsen als Erzmarschall und
- der Markgraf von Brandenburg als Erzkämmerer.
Im 17. Jahrhundert erlangten zwei weitere Reichsfürsten die Kurwürde:
- 1623 der Herzog von Bayern anstelle des Pfalzgrafen, der 1648 eine neue, achte Kurstimme sowie das neugeschaffene Amt des Erzschatzmeisters erhielt und
- 1692 der Herzog von Braunschweig-Lüneburg (Hannover) als Erzbannerträger.
Quelle Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Kurf%C3%BCrst
Abbildung des Kurfürstenkruges in der Literatur:
Creussener Steinzeug Joachim Kröll Abb 45 S. 92
Steinzeug in Creussen Sammlung Burkhard im Anhang A3 S.162 ff